Der Arctic Circle Trail

Wenn man sich Grönland vorstellt, so denkt man an weiße Wüste und Eisbären, vielleicht noch an Schneehasen. All dies hat Grönland natürlich zu bieten, doch an der Westküste gibt es viel Grün, das im Sommer durchaus so wohnlich sein kann, dass man dort auch in Seen baden, in der Sonne liegen, oder sich mit 26kg auf dem Rücken durch die Tundra quälen kann. So tat ich dies mit noch drei anderen netten Menschen im Sommer 2017 Anfang bis Mitte August auf dem Arctic Circle Trail.

Der Trail verläuft circa 170 km vom Eis über den Flughafen Söndre Stromfjord (Kangerlussuaq) bis hin nach Sissimiut, bei den Dänen auch bekannt unter dem Namen Holsteinsborg. Der Weg führt dabei ohne Unterbrechung durch unbewohntes Gebiet, sodass man alles, was man in den 8-10 Tagen braucht, auf dem Rücken schleppen muss. Das klingt unschaffbar, kann aber von mittelmäßig fitten Mitteleuropäern durchaus mit mittlerem Durchhaltevermögen geschafft werden. Wie fängt man sowas an?

Flug nach Kangerlussuaq zum Startpunkt des ACT

Von Kopenhagen aus fliegt man direkt bis nach Grönland in gut 4 Stunden. Das ist eigentlich nicht viel, jedoch sind die Flüge ziemlich teuer, auch wenn man früh einen Platz bucht. Mein Flug kostete 950€ hin und zurück nach Kopenhagen. Von und nach Kopenhagen kommt dann noch hinzu. Für heutige billigfluggeplagte Globaltouristen dürften hier schon die Augenbrauen hochgehen. Wer Einsamkeit und schöne Landschaften abseits der ausgetretenen Pfade sucht, wird aber entlohnt. Ich bin sicherlich nicht das letzte Mal dort gewesen.

 

Ankunft

Mit Verspätung komme ich bei Sonnenuntergang in Kangerlussuaq an und treffe mich mit meinen Mitstreitern, mit denen ich die folgenden 10 Tage durch die Wildnis wandern sollte. Direkt am Flughafen, also quasi neben dem Rollfeld, ist ein von einem deutschen Exilanten betriebener kleiner Campingplatz. Auf diesem Campingplatz haben wir die erste Nacht verbracht. Es herrschten ungefähr 5-6° Nachts, schwitzen war also nicht.

Das Ice Cap

Nach einem gescheiterten Versuch, am folgenden Tag eine Ice Cap Tour zu ergattern, begannen wir, die Einheimischen zu befragen und wurden bei einem lokalen Elektriker fündig, der uns in seinem kleinen Allradtoyota über Grönlands längste Straße (37km) bis hin zum Ice Cap bringen wollte. Man sollte sich das mal anschauen. Der Kleintransporter polterte über die Geröllstraße durch die quasi wüstenähnliche Landschaft bis plötzlich die Straße endete und von nun an nur noch Eis über dem Land lag. Man kann sich das kaum vorstellen, aber von da an besteht Grönland nur noch aus Eis und unterirdischen Wasserläufen, die teilweise über 3000m über dem Meeresspiegel liegen - der größte Gletscher der Welt. Man kann dort auch noch übernachten, denn es werden Touren angeboten, die auch das entsprechende Equipment mitvermieten, womit man auf einem Gletscher übernachten kann.

Beginn des Artctic Circle Trail

Vorbei an gigantischen Dieseltanks zur Versorgung dieser kleinen Flughafenstadt (ganz Grönland wird derzeit noch mit Diesel versorgt, das mit Schiffen angeliefert und dann verstromt wird) liegt am Stromfjord der Eingang zum Trail. Er beginnt an einer riesigen amerikanischen Radarstation aus dem kalten Krieg, von der nur noch die Fundamente zu sehen sind. Die Amerikaner sind auch verantwortlich für den Status, den Kangerlussuaq heute hat. Als einzige natürliche flache Strecke wurde es auserkoren um 1941 einen Militärflughafen zu errichten. Auch die Rosinenbomber der Berliner Luftbrücke starteten von hier aus. Überall gibt es Spuren der Amerikaner.

Jetzt beginnt der Trail, sehr unspektakulär und in sanft hügeligem Gelände. Zum ersten Mal müssen die schweren Rucksäcke über Land getragen werden. Erst wird es übelst schwer, dann setzt eine Gewöhnung ein und man läuft einfach nur. Der erste Tag jedoch ist ziemlich schwierig.

Tägliche Abfolge

Die erste Nacht war eine Wohltat. Man schläft definitiv gut, wenn man so viel zu tragen hat. Sobald abends die Sonne untergeht, merkt man, dass man nördlich des Polarkreises ist. Es wird schlagartig kalt. Hinein in den warmen Schlafsack und ins das Zelt, das den jeden Abend aufkeimenden Wind abhält und es wohlig warm erscheinen lässt.

Der erste Morgen fühlt sich gut an. Ich bereite mir einen Topf mit Bergsteigermüsli und Milchopulver vor. Sehr lecker ist es noch. Nach einigen Tagen sieht das dann anders aus. Danach heißt es Aufräumen, Zelt abbauen und einpacken zum Abmarsch.

Für gewöhnlich geht es dann erstmal bis zum Mittag durch die Tundralandschaft, vorbei an Seen und Rentiergeweihen, die, aufgereiht und gestapelt immer wieder den Weg säumen. Das Highlight bildet meist ein dicker Seitenbacherriegel, mit dem man bis zum Mittag durchhält. Wir strukturierten die Tour komplett individuell, nur die Kilometerzahl pro Tag war eigentlich meist vorgegeben, wenn wir die Tour in 9 Tagen schaffen wollten. Manchen Tag starteten wir allerdings erst recht spät und liefen dann bis zum Sonnenuntergang, nach dem es ja dann trotzdem noch nahezu taghell war.

Das Essen

Was isst man auf so einer Tour, wenn man möglichst viele Kalorien in möglichst wenig Gewicht pressen will. Es gab jeden Tag ein anderes gefriergetrocknetes Mahl, das teilweise auch noch auf die Geschmacksnerven einen positiven Einfluss hatte. Sogar 2 sog. MREs (Meal ready to eat) hatte ich dabei. Diese enthalten schon alles Wasser, man muss sie nur im Wasserbad erhitzen. Nachteil ist, dass sie ziemlich viel wiegen. Aber nach zwei Tagen waren sie auch schon verspeist. Gekocht haben wir mit Gas. Benzinflaschen hatten wir auch mit, aber es war einfach sauberer mit Gas zu kochen. Der Primus Omnifuel frisst ja in dieser Hinsicht alles, was man ihm präsentiert. Es gab einen Topf und einen Becher, dazu noch Outdoor Plastebesteck und damit war die Küche dann auch schon komplett. Neben Wasser gab es jeden Morgen noch einen Kaffee und auch ein paar Teebeutel schleppte ich jeden Tag herum. Das war es dann aber auch schon.

In Sissimiut

Der Ort Sissimiut selbst besteht aus Menschen und Hunden. Die Menschen zerfallen in Inuit und Dänen, von denen ebenfalls einige dort leben. Zu bestimmten Zeiten hört man immer Bellen aus verschiedenen Ecken der Stadt. Die Hunde des Winters sind im Sommer eben nutzlos und werden quasi abgestellt. Nur die jungen Hunde dürfen frei herumlaufen.

Das Verhältnis zwischen Dänen und Inuit ist nicht konfliktfrei und wahrscheinlich 90 zu 10 für die Inuit. Die Dänen beanspruchen Grönland weiterhin als ein Teil Dänemarks und die asiatischstämmigen Grönländer wären gern unabhängig. Alle, mit denen ich gesprochen habe, können sich keinen besseren Ort zum Leben vorstellen. Sie wirkten glücklich, obwohl es offensichtliche Probleme mit Alkohol im Land gibt.

Ein Däne im Flugzeug sagte mir, dass für alle höher bezahlten Jobs jemand aus dem Ausland kommen muss. Im Land gäbe es keine Fachkräfte. Er beschrieb die Unterschiede in der Bildungsaffinität und implizierte, dass sich meist die Inuit nicht für ihren Lebensstandard abrackern sondern die Situation so hinnähmen. In einem Gespräch mit einem Inuit wiederum hörte ich die Kritik, dass die Dänen die Jobs eben nur an Dänen weitergäben. An beiden wird aus anderen Gründen etwas dran sein. Jedenfalls ergeben sich hier gewisse Konflikte, die man recht schnell mitbekommt.

Die Inuit erscheinen mir gegenüber wahnsinnig herzliche und sehr entspannte Menschen zu sein. Ich wurde von verschiedensten Menschen auf der Straße angesprochen und wir wurden sogar mit Fisch beschenkt.

Kleidung und Zelt

Warm halten ist sehr wichtig oberhalb des Polarkreises. Leider sind die Temperaturschwankungen auch recht hoch, weshalb man sich tagsüber auch mal T-Shirts und für Abends und Nachts warme Kleidung mitnehmen muss. Je nachdem, wann man die Tour macht, so muss man Nachtfrost einplanen. Die Nächte Anfang August liegen immer bei cira 5°. Schon Anfang September wird es meist nicht mehr als 10° warm und es schneit bereits. Mein Schlafsack hatte eine Komforttemperatur von -1°, daher genau richtig für die Temperaturen dort. Dazu noch eine Isomatte und man konnte gut schlafen. Als Zelt diente mir ein Nordisk Telemark II, das ich vor der Tour noch nie benutzt hatte.  Es war als Einmannzelt perfekt und mit 950g auch superleicht. Dem Wind hielt es ebenfalls stand.

Die Strecke selbst

Der Arctic Circle Trail umfasst insgesamt circa 170km. Startet man am Ice Cap, wie es manche taten, so kommen nochmal 30km, also knapp 2 Tage hinzu. Damit ist die Strecke logistisch schon eine Herausforderung. Anfangs mit 26kg bepackt, gab es Mitstreiter, die sogar 34kg auf dem Rücken hatten. Meine Knie mussten sich aber nach der Tour erstmal regenerieren. Das Gewicht ist über die Topografie und Länge der Strecke schon eine Herausforderung. Allerdings ist es auch eine, an die man sich gewöhnt. Nach ein paar Tagen wurde die tägliche Tour immer leichter, nicht nur weil der Rucksack auch langsam leichter wurde.

Ich würde empfehlen, die Tour von Kangerlussuaq aus zu machen. So hat man den schwierigeren Teil am Ende, denn die Tour ist deutlich bergiger, als ich angenommen hatte. Zuerst startet sie sehr flach und unspektakulär. Bald kommt man allerdings in aufregendere Gefilde.

Tundrabrand

Während unserer Tour wurden wir Zeuge eines größeren Tundrabrandes, der den gesamten Weg auf diesem Streckenteil aufgefressen hatte. Wir mussten hier teilweise durch das Wasser des angrenzenden Sees laufen, denn der Brand war zu groß um hindurch zu laufen. Sowas hätte man in Grönland nicht erwartet. In Anbetracht des extrem trockenen Klimas dort und des Torfbodens aber auch nicht verwunderlich, dass dort Schwelbrände entstehen können, die dann unterirdisch weiter brennen. Der Brand wurde vermutlich von Wanderern entfacht, die unvorsichtig waren und kleine Lagerfeuer hatten.

Wetterkapriolen

Das Wetter in Grönland kann auch im Sommer immer mal wieder komplett verrücktspielen. Das hat dann erhebliche Folgen für den Flugverkehr. Ich selbst müsste das erleben. Meine Rückkehr war am Ende erst 3 Tage später und kostete mich nochmal knapp 300€ extra, nur weil plötzlich in Grönland im ganzen Land nichts mehr passiert ist in der Luft. Der Grund war, dass sich eine Nebelfront über das Land schob, diesige kleinen Flughäfen lahmlegte. Die fliegen nur auf Sicht und beliefern das Drehkreuz Kangerlussuaq. Wenn in diesem System etwas ausfällt dann fliegt der große Airbus nicht und alles verzögert sich immer weiter. Aus diesem Grund saß ich mit noch anderen 2 Tage fest. Man sollte die Tour durch das Land nie zu eng planen, da es immer passieren kann.

Der Weg nach Sissimiut

Tag für Tag nagen wir uns also Richtung Sissimiut, der zweitgrößten Stadt Grönlands mit 5000 Einwohnern, gelegen direkt am Nordatlantik. Es ist Arbeit, allerdings gibt sie ein gutes Gefühl und die Atmosphäre der Landschaft lässt einem zu Beginn den Mund offen stehen. Es ist unglaublich still, da es nur einige Vögel gibt, die allerdings recht winzig sind. Gepaart mit der wirklich wahnsinnigen Ferne, in die man permanent schauen kann, so kommt man ins Nachdenken über Gott und das Leben und wie unbedeutend doch eigentlich alles ist.

Zwei Tage vor Ende der Tour mache ich mich selbständig. Ich will den Rest der Tour umleiten und noch zu einer kleinen verlassenen Inuitsiedlung über einen Bergrücken. Der Weg ist nicht markiert und irgendwie nur mit dem GPS zu finden. Aber in Grönland habe ich gelernt, dass man keine Wege braucht. Nach einem fliegenreichen Aufstieg durch Feuchtgebiete, komme ich an einen See, in dem ich erstmal abtauche um mal wieder sauber zu werden. Nach einem wunderschönen Bad, steige ich weiter hoch über den Berg. Die Aussicht, die sich mir dort dann bietet, ist wirklich Wahnsinn. Das erste Mal sehe ich den Nordatlantik und kann wahrscheinlich 50km weit ins Landesinnere schauen über einen Fjord hinüber. Hier habe ich dann meine letzte Nacht in der Wildnis verbracht. Am nächsten Tag bin ich dann in die kleine Geisterstadt abgestiegen. Dort gab es aber keine wirklich interessanten Dinge. Ein paar leerstehende Häuser, ein Friedhof und ein kleiner Hafen, mehr ist es nicht.

Endspurt

Danach führte ein langer und beschwerlicher Weg nach Sissimiut. Ich habe den Weg immer wieder verloren, weil dort einfach niemand  langgeht. Dadurch gelang es mir jedoch, noch einen Polarfuchs zu fotografieren, der mir am Ende sogar noch gefolgt ist. Angekommen in Sissimiut marschierte ich dann zuerst zum Supermarkt, da ich mittlerweile genug hatte von Tütenessen. Deshalb kaufte ich mir Käse und Brot. Leider gibt es in Grönländischen Supermärkten, die Namen wie Pisifikk tragen nur dänische Exportware, außer lokal gefangenem Fisch. Später habe ich mich dann mit anderen Wanderern auf der Straße unterhalten und beschlossen, dass es jetzt mal an der Zeit wäre, in die Jugendherberge einzuziehen. Die erste Dusche nach 10 Tagen war grandios. Auch traf man hier viele Wanderer, die den Trail gemacht hatten und die nun ausspannten, oder solche, die ihn noch vor sich hatten. Es waren viele Nationalitäten vertreten. Deutsche, Österreicher, Belgier, Neuseeländer, Holländer und Dänen natürlich. Viele hatten den Track schon einmal gemacht. Alle bestätigten, dass die Frequentierung sehr stark zugenommen hat. Vermutlich ist 2017 das Jahr mit den meisten Wanderern gewesen. Rund 300 pro geistert als Zahl im Netz herum. Laut den Ortskundigen liegt die Zahl aber eher bei 1200-1500. Keiner weiß es genau. Der Trail ist immerhin völlig ungemanaged und somit auch ohne Müllentsorgung oder ähnliches. Viele Dinge lagen auch am Wegesrand. Vermutlich sind sie größtenteils einfach weggeflogen im Wind.

Beste Planung

Die Tour ist schlichtweg wunderbar. Freiheit, Ruhe und atemberaubende Landschaft gehen zusammen mit wirklich glücklichen Umständen, wie wenig Regen und ständiger Verfügbarkeit von Wasser bester Qualität. Ich würde mir für das nächste Mal noch einen Tag mehr nehmen für die Tour und insgesamt 10 oder 11 Tage planen. Es gibt einige wunderschöne Plätze mit Sandstrand oder auf Bergspitzen, an denen man sich so schnell nicht sattsehen kann. Daher kann man dort auch gern einmal länger bleiben. Wir hatten so gutes Wetter, dass wir baden und schwimmen waren in den Seen.

Je später man fährt umso weniger Mücken gibt es. Besonders in den Tälern mit viel Wasser ist das hilfreich. Ein Moskitohut ist ein absolutes Muss. Sie stechen nicht, sie beißen förmlich. Der Polarfuchs ist aber lieb gewesen.

Viel Spaß!

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram